Schon bald nachdem der Hashtag #MeToo im Jahr 2017 durch die sozialen Netzwerke ging, wurden auch die ersten Vorwürfe von sexuellen Übergriffen in der Tanz- und Ballettwelt bekannt. Von New York bis Antwerpen sehen sich immer mehr Balletthäuser, Kompanien, Intendanten und Choreographen mit Vorwürfen konfrontiert. Befürworter der Debatte sehen die sozialen Medien als Chance, um Bewusstsein zu schaffen. Kritiker warnen vor Überreaktionen und Vorverurteilungen. Was aber macht das Ballett so besonders innerhalb dieser Debatte? Warum scheint es gerade dort so ausgesprochen schwer zu sein, Grenzen zu definieren? Die Dokumentation zeigt, wie sehr die Welt des Tanzes für Übergriffe und Missbrauch anfällig ist und blickt zurück in die Geschichte des Balletts, dessen Anfänge bis auf Ludwig XIV. zurückgehen. In der Dokumentation kommen Christopher Hampson, der Intendant des Scottish Ballet in Glasgow, und seine Tänzer und Tänzerinnen zu Wort, die neue Wege der Zusammenarbeit ausprobieren. Auch andere Choreographen und Choreographinnen wie Jiri Bubenicek und Katarzyna Kozielska werden bei der Arbeit gezeigt. Dazu werden Aktivistinnen befragt und es kommen auch die Stimmen und Geschichten derer zu Wort, die selbst Formen des Missbrauchs erfahren haben.
Ausstrahlungstermin
Tanz, Macht, Missbrauch am 11.03.2020 um 21:50 Uhr
ARTE Mediathek: Die Dokumentation ist zusätzlich bis zum 09.04.2020 auf Arte.tv online verfügbar.
Autorin/Regisseurin:
Lena Kupatz & Lina Schienke
Schnitt:
Mikhele Apitzsch, Jan Gerold
Kamera:
Felix Hain, Ole Jürgens, Boris Hölzer, Christian Lache
Produktionsfirma:
SMP Signed Media Produktion
Redaktion ZDF:
Dieter Schneider
In der zweiten Staffel der ARTE-Reihe MOVE! begibt sich die luxemburgische Tänzerin und Choreographin auf eine Forschungsreise zwischen Afrika und Europa: Was prägt die Bewegung einer Gemeinschaft, eines Volkes, einer Nation? Ist die Art, wie wir laufen, gestikulieren, grüßen oder tanzen bereits in unseren Genen angelegt? Oder ist sie das Ergebnis einer kollektiven Erfahrung und entwickelte sich über die Jahrtausende der Menschheitsgeschichte immer weiter?
In drei Folgen erforscht Sylvia Camarda die Moves des Senegals, Südafrikas und Tunesiens. Sie lässt sich von Tänzer Rochdi Belgasmi in die orientalische Bewegungswelt einführen, taucht in die mystische Tanzwelt der senegalesischen Soninké ein und stürzt sich im südafrikanischen Township Orange Farm in die rasanten Schrittfolgen und akrobatischen Sprünge des dynamischen Pantsulas. Dabei beleuchtet MOVE! auch immer, wie Afrika auf Europa blickt.
Ausstrahlungstermine
Folge 1 "Senegal" am 09.06.2019 um 23:25 Uhr
Folge 2 "Tunesien" am 09.06.2019 um 23:55 Uhr
Folge 3 "Südafrika" am 10.06.2019 um 00:20 Uhr
Alle Folgen sind zusätzlich bis zum 02.07.2019 hier auf Arte.tv online verfügbar.
MOVE mit
Sylvia Camarda
Ein Film von
Aphroditi Tsakiridou
Lena Kupatz
Schnitt
Mikhele Apitzsch
Kamera
Christian Lache, Fabien Spaus
Ton
Yves Bemelmann, Céline Bodson
Team Signed Media
Alysse Boissenau, Pascal Fieseler, Catharina Gerber, Tarek Nemeh, Lina Schienke
Team Calach Films
Jean-Yves Dupuis, Laure Hemmer
Produktion
Paul Simon (Calach Films)
Wiebke Zippel (Signed Media)
Supervising Producer
Yann Tonnar
Produzent
Jean-Alexander Ntivyihabwa (Signed Media)
Jesus Gonzalez-Elvira (Calach Films)
Redaktion ZDF
Wolfgang Bergmann
Tobias Cassau
Eine Produktion der
Signed Media Produktion GmbH & Co. KG
Calach Films
Mit der Unterstützung vom Film Fund Luxembourg
Film Fund Luxemburg
Im Auftrag des
ZDF
in Zusammenarbeit mit
Arte
Wenn Künstler die scheinbar unantastbaren Meisterwerke des klassischen Balletts verändern, dann gehen Skandale und Begeisterung oft Hand in Hand.
Der Film "Ballet Jeunesse – Von Ballet, Beats und Regelbrechern" (Regie: Lena Kupatz) zeigt zwei vollkommen verschiedene Künstlerpersönlichkeiten, die das klassische Ballett neu denken wollen: Vor rund 100 Jahren revolutionierte der Impresario der legendären "Ballet Russes" Sergei Djagilew das Ballett (gespielt von Dimitrji Schaad). Heute sucht der Hip-Hop-Produzent Matthias Arfmann mit dem Kollektiv "Ballet Jeunesse" nach neuen Arrangements, um Debussy, Prokofjew und Tschaikowsky ins 21. Jahrhundert zu holen.
Gibt es eine Rezeptur der Avantgarde? Dieser Frage gehen in dem Dokumentarfilm Dirigenten, Klassikexperten, Kritiker, Erben und Musiker nach. Gemeinsam mit dem Schauspieler Dimitrij Schaad in der Rolle des Sergei Djagilew, wirft der Film einen frischen und mutigen Blick auf die Zukunft der künstlerischen Neuinterpretation.
Ausstrahlungstermine auf Arte:
28.10.2018 // 23:35 Uhr // Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern
Anschließend läuft der Film in der Arte-Mediathek.
Fotocredit: SMP Signed Media
Eine weiteres Highlight für meinen Film über die Entwicklung der Ballett-Musik im 21. Jahrhundert, hat Signed Media Produktion am 09.11.17 in Hannover gedreht.
Austrahlungstermin auf Arte:
28.10.2018 // 00:30 Uhr // Ballet Jeunesse und die NDR Radiophilharmonie
Auf Arte Concert ist das Konzert anschließend in voller Länge zu sehen.
Folge 1 "Angst – wie sie uns bewegt" am 18.02.2018 und 16.04.2018
Folge 2 "Der Traum vom Fliegen" am 15.04.2018
Folge 3 "Der Digitale Mensch" am 15.04.2018
Folge 4 "Verhüllung & Enthüllung" am 22.04.2018
Folge 5 "Macht" am 22.04.2018
Folge 6 "Fließen" am 22.04.2018
Wir hatten wunderbare Dreharbeiten mit großartigen Gästen in Turin, Mailand, München, La Louvière, Brüssel, Hamburg, Berlin und Amsterdam.
Nachdem viele Woche mit dem Schneiden der 5 Folgen vergangen sind, nähern wir uns der Zielgeraden... Yeah!
Autorin/Regisseurin:
Lena Kupatz
Kamera:
Ole Jürgens, Mikhele Apitzsch, Felix Hain
Ton:
Matthias Kreitschmann, Sascha Czycykowski, Hendrik Büttner
Produktionsfirma:
SMP Signed Media Produktion
MOVE! ist die europäische, mehrteilige arte/ZDF Tanz-Dokumentarserie mit Moderatorin Sylvia Camarda. In MOVE! erforscht und übersetzt die luxemburgische Choreografin und Tänzerin die relevante Sprache des Tanzes und der Bewegung. Dabei begegnet sie im Tanzkontext bedeutenden Philosophen, Politikern und Künstlern. Jede Episode der Serie ist einem eigenen starken Thema gewidmet: von symbolisch geladenen Bildern wie Macht oder kontroversen Schlagworten wie Verhüllung bis zum Begriff Fließen.